Infusionen

Schonend & kompetent für Ihre optimale Gesundheit

Mit unserem neuen Angebot der Infusionstherapie erweitern wir unsere Therapiemöglichkeiten, um individuellere und gezieltere Behandlungen sowie präventive Vorsorge zu ermöglichen.

Die Infusionen sind auf jeden Patienten abgestimmt und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie bieten eine hohe Bioverfügbarkeit, da die Substanzen direkt in die Vene gelangen und sofort vollständig verfügbar sind.

Wir sind stolz, mit der Burg-Apotheke in Königstein einen renommierten Partner für die Herstellung von Infusionen gewonnen zu haben. Die hohe Qualität und Reinheit der Substanzen sowie die Herstellung nach Industriestandards gewährleisten höchste Therapiesicherheit für unsere Patienten.

Unsere Infusionstherapien im Überblick

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das den Körper bei der Bekämpfung von oxidativem Stress unterstützt. Da der Mensch kein Vitamin C selbst bilden kann und der Darm bei oraler Gabe nur begrenzte Mengen aufnimmt, ist eine Infusion sinnvoll, um eine hohe Konzentration im Blut zu erreichen.

Wirkungen von Vitamin C
  • Aufbau und Stärkung von Knochen, Muskulatur, Gefäßen und Bindegewebe
  • Beschleunigung der Wundheilung nach Verletzungen
  • Stabilisierung von Stoffwechselprozessen des Hormon- und Nervensystems
  • Senkung des Arterioskleroserisikos durch Abbau von Cholesterin
  • Abbau von Giftstoffen aus Nahrung und Umwelt
  • Schutz vor krebsauslösenden Substanzen
  • Schmerzlinderung
MSM (Methylsulfonylmethan) in der Schmerztherapie

MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die in allen Zellen vorkommt und verschiedene gesundheitliche Vorteile bietet:

  • Erhält die Durchlässigkeit der Zellmembranen
  • Wirkt schmerzlindernd
  • Ist ein wirksames Entgiftungsmittel
  • Unterstützt die Bildung von neuem Gewebe für Gelenke und Muskeln
Wirkungsweise von MSM
  • Verringerung von Entzündungen und Schwellungen
  • Blockierung der Schmerzübertragung an den Nervensträngen
  • Unterstützung des Abbaus von Stoffwechselabfällen und Verstärkung der Entgiftung
  • Gute Alternative zu NSAR ohne schwere Nebenwirkungen
Was ist Spermidin?

Erstmals wurde Spermidin in der männlichen Samenflüssigkeit nachgewiesen. Spermidin ist für unser Leben essenziell und steuert zahlreiche physiologische Vorgänge wie Zellwachstum, Zelldifferenzierung und Genreparatur.

Spermidin baut alternde und verbrauchte Körperzellen ab (Autophagie) und leitet den Erneuerungsprozess ein. Es schützt dadurch unsere Organe vor Funktionsverlust und Schädigungen. Auf diese Weise kann sogar die Lebensspanne verlängert werden.

Therapeutisch sollte Spermidin substituiert werden, wobei orale Medikationen kaum Therapieeffekte haben. Spermidin-Kapseln unterschiedlicher Hersteller enthalten in der Regel 1 mg Spermidin pro Kapsel. Eine nennenswerte Steigerung der zellulären Spermidin-Konzentration durch entsprechende Kapseln ist kaum möglich.

Angezeigte Indikationen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Alzheimer/Demenz
  • Morbus Parkinson
  • Stoffwechselerkrankungen (Gewichtsmanagement)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck)
  • Diabetes Typ 2
  • Entzündungsprozesse
  • Virusinfektionen und insbesondere deren Nachwirkungen (immer mehr Therapeuten berichten über eine wirkungsvolle Anwendung bei Long-Covid-Therapien)
  • Altersbedingter Haarausfall
Positive Effekte von Spermidin i.v.
  • Verhinderung von oxidativem Stress der Gehirnzellen
  • Auslösung der Autophagie – Abbau verbrauchter und gealterter Zellen
  • Regulierung und Auslösung des natürlichen Zelltods (Apoptose)
  • Signifikante Reduktion inflammatorischer Prozesse (auch im zentralen Nervensystem)
  • Reduktion von neurodegenerativen Erkrankungen und mentalen Funktionsstörungen (Schutz vor Verringerung der Gehirnzellen)

Mit neuen Technologien wie CRISPR (Gen-Editing), Stammzellforschung und synthetischer Biologie ist es möglich, das Altern auf zellulärer Ebene direkt zu beeinflussen. Forscher arbeiten daran, beschädigte Zellen zu reparieren, „alte“ Zellen zu erneuern oder sogar genetische Veränderungen vorzunehmen, die das Altern verlangsamen oder umkehren könnten.

Positive Effekte von NAD+
  • Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen
  • Aktivierung der Neuronenfunktion des Gehirns
  • Erhöhung des Energielevels
  • Zellregeneration
Spermidin Infusionstherapie

NAD+ ist ein essentielles Coenzym für Stoffwechselaktivitäten und die Energiegewinnung des Körpers. Mit zunehmendem Alter nimmt der NAD+-Spiegel ab, was zu einer Unterversorgung der Mitochondrien und damit zu Funktionsverlusten führt.

Positive Effekte von Spermidin i.v.
  • Verhinderung von oxidativem Stress der Gehirnzellen
  • Auslösung der Autophagie
  • Reduktion von neurodegenerativen Erkrankungen und mentalen Funktionsstörungen

Curcumin ist der Hauptwirkstoff in Kurkuma (Curcuma longa), einer Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Curcumin wird in konzentrierter Form intravenös verabreicht und gelangt dadurch direkt ins Blut. Diese Anwendung ist deutlich potenter als die orale Einnahme.

Wirkungen von Curcumin

Entzündungshemmend

Curcumin hemmt entzündungsfördernde Botenstoffe (z. B. TNF-α, IL-6).
Anwendung z. B. bei rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa oder anderen Autoimmunerkrankungen.

Antioxidativ

Neutralisiert freie Radikale, schützt Zellen vor oxidativem Stress.
Kann hilfreich sein bei chronischen Erkrankungen, die durch oxidative Schäden verschärft werden.

Schmerzlindernd

Besonders bei chronisch-entzündlichen Schmerzen (z. B. Gelenkschmerzen) kann es helfen.

Antikarzinogen (krebshemmend)

Studien deuten auf eine hemmende Wirkung auf bestimmte Tumorzellen hin (z. B. Hemmung von Tumorwachstum, Förderung von Apoptose).
Wird teilweise komplementär bei Krebserkrankungen eingesetzt.

Leber- und stoffwechselunterstützend

Curcumin kann die Leberfunktion unterstützen und Fettstoffwechsel sowie Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.

Neuroprotektiv

Möglicher Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.

Therapieschwerpunkt:

  • Stabilisierung des Immunsystems
  • Unterstützend bei sportlicher Betätigung
  • Leistungssteigernd
  • Stress, Burn-out, Erschöpfung, Mitochondriopathie
  • (Störung der Energieversorgung der Zellen)

Anwendungsgebiete

  • Aufbau und Stärkung bei Mitochondriopathien
  • chronische Erschöpfungszustände / Burn-out-Langzeitstress
  • chronische Infekte und Infektanfälligkeit
  • Rekonvaleszenz, Regeneration

Schnelle Vitalisierung bei Erschöpfungszuständen, Burn-out und Stress

Therapieschwerpunkte

  • Chronische Erschöpfungszustände
  • Burn-out-Syndrom
  • Langzeitstress
  • Leistungsschwäche
  • Depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen
  • Chronisches Schmerzsyndrom (Migräne, Muskelkrämpfe)
  • Akute Infekte, Infektanfälligkeit

Therapieschwerpunkt: Tumortherapie

  • Verhindert und verringert Lebermetastasen
  • Verbessert die Ansprechrate bei Chemotherapie

Weltweit einzige Weihrauchinfusion

Therapieschwerpunkt: Tumortherapie

  • Hemmt die Apoptose durch Unterdrückung des anti-apoptotischen Transkriptionsfaktors NF-κB
  • Entzündungshemmung
  • Glioblastom
  • Leukämie
  • Kolonkarzinom
  • Prostatakarzinom
  • Fibrosarkom
Nach oben scrollen